Klettersteige sicher begehen
Die meisten Klettersteigsets können erst ab einem Gewicht von 40kg auslösen und somit den Sturz sanft abfedern.
Wiegt die kletternde Person weniger als das Mindestgewicht des Klettersteigsets vorgibt, löst dieses nicht aus, was einen harten Sturz zur Folge hat. Die Härte des Falls bleibt dann gleich, egal ob in eine Bandschlinge oder ein Klettersteigset gefallen wird. Die Folgen eines harten Sturzes können ab einer Fallhöhe von ein paar Metern Verletztungen und Brüche im Beckenbereich zur Folge haben. Deshalb sollte das Stürzen beim Klettersteig in jedem Fall vermieden werden — im Gegensatz zum Sturz beim Sportklettern. Das Klettersteigset soll dabei nur das Allerschlimmste verhindern. Wenn ein Sturz erfolgt ist, muss das Klettersteigset unbedingt gegen ein neues ausgetauschw werden. Bei einem nicht auslösenden Klettersteigset ist die Fallhöhe aufgrund der elastischen Bänder (elastische Äste) meist deutlich größer (Bänder länger) als bei einer Bandschlinge mit 80 cm — entsprechend der Fall auch deutlich härter. Deshalb werden oft an Indoor-Klettersteigen wie in den Boulder Sheds Bandschlingen für leichte Kinder verwendet. So lernen Kinder spielerisch und sicher das Umklippen. Kinder unter 40 kg. gehen selten bei schweren oder ausgesetzten Outdoor-Klettersteigen mit. Wenn Kinder — immer in Begleitung eines Erwachsenen — bei einem leichten Klettersteig im A‑B Bereich mitgehen, werden sie in der Regel mit Bandschlingen insofern gesichert, dass der Erwachsene sie sehr nahe bei sich behält und für sie umklippt. Zusätzlich ist dabei das Mitführen eines Nachsicherungsset (z.B. das Via Ferrata Belay Kit von unserm Kooperationspartner Edelrid) — auch für das Nachsichern von unsicheren Personen über schwere Passagen zu empfehlen.
Bei einem Indoor Klettersteig wie in den Boulder Sheds der Schwierigkeit A‑B in einer Höhe von ca. 2m und einer dicken Bouldermatte als Sicherheits-Puffer darunter ist das Benutzen von Bandschlingen gegenbüber einem Klettersteigset dahingehend sinnvoller, da bei einem Absturz aufgrund der Dehnung der elastischen Bänder vom Klettersteigset höchstwahrscheinlich auf dem Boden aufgeschlagen würde: die Klettersteigsets brauchen ein paar Meter, um den Sturz abzufedern.
Dennoch möchten wir klarstellen, dass wir auf jeden Fall dringend davon abraten, ein Outdoor-Klettersteig bzw. einen hohen Klettersteig ohne Mattensicherung mit einfachen Bandschlingen zu begehen. Diese würden den auftretenden Kraftspitzen nicht standhalten. Es ist dabei in jedem Fall ein Klettersteigset zu verwenden. Eine zusätzliche Bandschlinge (Rastschlinge) sollte ebenfalls mitgenommen werden, denn die Klettersteigsets sind nicht dafür geeignet, dass man sich "reinsetzt".
Der Indoor-Klettersteig in den Boulder Sheds ist speziell darauf ausgerichtet, verschiedene Outdoor-Situationen zu Übungszwecken nachzubilden. Kinder als auch Erwachsene können unter Anleitung in sicherem Umfeld die Handhabe am Stahlseil erlernen. Unser ausgebildete Klettersteig-Führer Julius Krieger informiert die Teilnehmende in den Kursen ausgiebig und fachkundig über die verschiedenen Möglichkeiten, Gefahren und Sicherheitsvorkehrungen und bereitet sie bestens für eine erfolgreiche und spannende Erfahrung am Fels vor. Sicherheit steht dabei in den Sport Sheds immer an höchster Stelle. Die aktuellsten Klettersteigsets der Firma Edelrid sowie Helme, Gurte und Bandschlingen stehen den Teilnehmenden dabei während des Kurses und zum Ausleihen für ihre Outdoor-Abenteuer zur Verfügung.
Klettersteige machen sehr viel Spaß und bieten Outdoor begeisterten Personen oft Zugang zu sonst unerreichbares Gelände. Jahr für Jahr entstehen neue Klettersteige aller möglichen Schwierigkeitsgrade: von leichten Familienklettersteigen bis zu sportlichen Abenteuerklettersteigen. Immer mehr Menschen fühlen sich von den Outdoor-Abenteuern angezogen und begeben sich auf die Eisenwege. Um Überraschungen und Überforderungen zu vermeiden und damit das positive Erlebnis nicht durch Überforderung und Unkenntnis zu trüben, die oft — besonders an ausgesetzten Klettersteigen — mit Bergwacht-Einsätzen enden, empfehlen wir, sich vorher intensiv mit den Regeln, Voraussetzungen und Gegebenheiten auseinander zu setzen und die Handhabung von Material und Technik möglichst im sicheren Umfeld zu erlernen und zu üben. Der Indoor Klettersteig in den Boulder Sheds und die entsprechenden Kurse bieten das ideale Terrain dafür.
Unser Trainer Julius ist begeisterter Outdoor Sportler, Bergwanderleiter C, Klettersteigtrainer, Raftingguide IRF, staatl. geprüfter Canyoningguide und freut sich darauf, seine Erfahrungen und Fachkenntnisse mit vielen Outdoor-Fans zu teilen.